TYPO3 CMS v13: Die neuesten Funktionen und Verbesserungen

Die aktuelle TYPO3 13 LTS-Version (Long Term Support) bietet zahlreiche Neuerungen, die sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die technische Leistungsfähigkeit steigern.
Systemanforderungen und technische Aktualisierungen
TYPO3 v13.4 setzt PHP 8.2 voraus, das bis Dezember 2025 Sicherheitsupdates erhält. Zudem wird Symfony in Version 7 integriert, welches bis November 2028 unterstützt wird.
Die Datenbankunterstützung umfasst:
- MySQL ab Version 8.0.17
- MariaDB ab 10.4.3
- PostgreSQL ab 10.0
- SQLite ab 3.8.3.
Backend-Optimierungen und Benutzerfreundlichkeit
Verbesserte Backend-Benutzeroberfläche
Ein zentrales Ziel von TYPO3 v13.4 ist die Optimierung des Backends. Die Benutzeroberfläche unterstützt nun vollständig die rechts-nach-links-Schreibrichtung, was insbesondere für Sprachen wie Arabisch, Hebräisch und Persisch von Bedeutung ist. Diese Anpassung fördert die Barrierefreiheit und ermöglicht eine breitere Nutzung des Systems.
Modularisierung von Backend-Komponenten
Die Module “Admin-Tools” und “Extension Manager” wurden aus dem TYPO3-Core ausgelagert. In Composer-basierten Installationen können diese Funktionen nun direkt über die Kommandozeile ausgeführt werden, was die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Systems erhöht.
Erweiterte Suchfunktionen im Formular-Framework
Das Formular-Framework wurde um eine Suchfunktion erweitert, die es Backend-Benutzern ermöglicht, spezifische Formulare schneller zu finden. Dies erleichtert die Verwaltung umfangreicher Formularsammlungen erheblich.
Anpassbare E-Mail-Vorlagen für Passwortwiederherstellung
Die Systemerweiterung “felogin” bietet nun erweiterte Variablen für E-Mail-Vorlagen zur Passwortwiederherstellung. Die neue Variable “userData” ermöglicht eine detailliertere Anpassung der E-Mails an individuelle Bedürfnisse.
Produktivitäts-Tools und Effizienzsteigerungen
Tastenkombinationen für effizienteres Arbeiten
Mit dem neuen JavaScript-Modul “hotkeys.js” können Entwickler benutzerdefinierte Tastenkombinationen im Backend definieren. Beispielsweise öffnet Strg/Cmd + K die Live-Suche, während Strg/Cmd + S das aktuelle Dokument speichert.
Einführung von Site-Sets
Die neue Funktion der Site-Sets ermöglicht es, vordefinierte Konfigurationen in einer Erweiterung zu speichern und in verschiedene Websites zu integrieren. Dies fördert die Wiederverwendbarkeit und Konsistenz von Einstellungen über mehrere Installationen hinweg.
Strukturverwaltung und Inhalte
Modernisierter Seitenbaum
Der Seiten- und Dateibaum im Backend wurde modernisiert und reagiert nun schneller auf Benutzerinteraktionen. Neue Funktionen wie Drag & Drop, verbesserte API-Endpunkte und Anpassungen für den Licht- und Dunkelmodus erhöhen die Benutzerfreundlichkeit.
Massenbearbeitung von Datensätzen
Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, mehrere Datensätze gleichzeitig zu aktualisieren. Dies erleichtert die gleichzeitige Bearbeitung von Seiteneigenschaften oder Metadaten und steigert die Effizienz im Arbeitsalltag.
Datenexport und erweiterte Formulartools
Voreinstellungen für den Datenexport
Der Datenexport wurde erweitert, sodass nun aus nahezu jeder Datenbanktabelle Daten in verschiedenen Formaten exportiert werden können. Voreinstellungen ermöglichen es, regelmäßig benötigte Exporte zu automatisieren und den Arbeitsaufwand zu reduzieren.
Optimiertes Formular-Framework
Das Formular-Framework bietet nun eine verbesserte Listenansicht und sortierbare Spalten, was die Verwaltung und Bearbeitung von Formularen vereinfacht.
Neue API-Funktionen und eigenständige Inhalte
Einführung der Schema-API
Die neue Schema-API bietet Entwicklern eine objektbasierte Schnittstelle zur Arbeit mit Datenbank-Tabellendefinitionen. Obwohl sich die API noch in der Entwicklung befindet, stellt sie bereits jetzt ein mächtiges Werkzeug für die Anpassung und Erweiterung von TYPO3 dar.
Eigenständige Inhaltselemente
Inhaltselemente sind nun nicht mehr von Rendering-Bibliotheken wie “lib.parseFunc” abhängig. Dies ermöglicht eine flexiblere Gestaltung und Darstellung von Inhalten im Frontend.
Leistungsverbesserungen und Systemoptimierung
Optimierter Referenzindex
Der Referenzindex wurde überarbeitet, um die Systemleistung zu verbessern. Weniger SQL-Abfragen und eine schnellere Aktualisierung des Indexes tragen zu einer effizienteren Datenverwaltung bei.
Fazit
TYPO3 v13.4 setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und technische Leistungsfähigkeit. Die zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen machen das System zu einer zukunftssicheren Wahl für anspruchsvolle Webprojekte. Als TYPO3-Agentur impact.media stehen wir Ihnen gerne zur Seite, um die Vorteile von TYPO3 v13.4 optimal für Ihr Projekt zu nutzen.
Strukturverwaltung und Inhalte
Modernisierter Seitenbaum
Der Seiten- und Dateibaum im Backend wurde modernisiert und reagiert nun schneller auf Benutzerinteraktionen. Neue Funktionen wie Drag & Drop, verbesserte API-Endpunkte und Anpassungen für den Licht- und Dunkelmodus erhöhen die Benutzerfreundlichkeit.
Massenbearbeitung von Datensätzen
Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, mehrere Datensätze gleichzeitig zu aktualisieren. Dies erleichtert die gleichzeitige Bearbeitung von Seiteneigenschaften oder Metadaten und steigert die Effizienz im Arbeitsalltag.

Nächste Überschrift
Einführung der Schema-API
Die neue Schema-API bietet Entwicklern eine objektbasierte Schnittstelle zur Arbeit mit Datenbank-Tabellendefinitionen. Obwohl sich die API noch in der Entwicklung befindet, stellt sie bereits jetzt ein mächtiges Werkzeug für die Anpassung und Erweiterung von TYPO3 dar.
Eigenständige Inhaltselemente
Inhaltselemente sind nun nicht mehr von Rendering-Bibliotheken wie “lib.parseFunc” abhängig. Dies ermöglicht eine flexiblere Gestaltung und Darstellung von Inhalten im Frontend.
Leistungsverbesserungen und Systemoptimierung
Optimierter Referenzindex
Der Referenzindex wurde überarbeitet, um die Systemleistung zu verbessern. Weniger SQL-Abfragen und eine schnellere Aktualisierung des Indexes tragen zu einer effizienteren Datenverwaltung bei.
Fazit
TYPO3 v13.4 setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und technische Leistungsfähigkeit. Die zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen machen das System zu einer zukunftssicheren Wahl für anspruchsvolle Webprojekte. Als TYPO3-Agentur impact.media stehen wir Ihnen gerne zur Seite, um die Vorteile von TYPO3 v13.4 optimal für Ihr Projekt zu nutzen.
