XML (Extensible Markup Language)
Was ist XML?
XML (Extensible Markup Language) ist ein flexibles Textformat, das zur Strukturierung, Speicherung und Übertragung von Daten entwickelt wurde. Es verwendet eine baumartige Struktur mit Tags, die die Inhalte beschreiben. Im Gegensatz zu HTML ist XML nicht auf die Darstellung von Daten im Browser beschränkt, sondern dient primär der Datenspeicherung und dem Datenaustausch zwischen Systemen.
Anwendungsgebiete von XML oder Praxisbeispiel
XML wird häufig verwendet, um Daten zwischen verschiedenen Systemen zu übertragen, beispielsweise in der Kommunikation zwischen Webservices (z. B. SOAP). Ein Praxisbeispiel ist die Speicherung von Konfigurationsdaten für Software in einer XML-Datei oder der Austausch von Daten in standardisierten Formaten, etwa in RSS-Feeds oder Office-Dokumenten.
Vorteile von XML
- Flexibilität: Benutzer können eigene Tags definieren, um Daten passgenau zu beschreiben.
- Plattformunabhängigkeit: XML-Daten können von verschiedensten Anwendungen gelesen und verarbeitet werden.
- Strukturierung: Es ermöglicht, hierarchische Datenstrukturen zu definieren, die leicht maschinell auswertbar sind.
Zukunftstrends
- Optimierung für Datenintegration: XML bleibt ein wichtiger Standard für den Datenaustausch zwischen älteren Systemen und modernen Plattformen. Verbesserte Parser und Tools erleichtern die Verarbeitung großer Datenmengen.
- Kombination mit modernen APIs: Obwohl JSON zunehmend populär ist, wird XML weiterhin in spezialisierten Bereichen wie SOAP-APIs oder Finanztransaktionen verwendet. Die Interoperabilität zwischen XML und neuen API-Standards wird optimiert.
Fazit
XML ist ein universelles Format, das Daten strukturiert und plattformübergreifend verfügbar macht. Es bleibt eine wichtige Grundlage für viele Standards, auch wenn es heute häufig von moderneren Formaten wie JSON abgelöst wird.